Ein ganz normaler Tag im Zwergenhäuschen
7:30 - 8:00 Uhr: | Ankommen und Begrüßen der Kinder. Freies Spielen |
8:15 Uhr: | kleiner Sing-Kreis, Windelwechsel bei Bedarf |
8:30 Uhr |
Frühstückssprüchlein, gemeinsames Bio-Obst Frühstück und Brot mit Käse oder Aufschnitt, Getränke: stilles Wasser, Bio Milch, an kalten Tagen warmer Tee |
9:00 Uhr |
Zähneputzen und erstmal an die frische Luft. Je nach Wetterlage und Temperatur sind wir bis zum Mittag draußen.Und/oder es finden Individual Angebote statt (malen, basteln, experimentieren) Windelwechsel bei Bedarf |
10:30 Uhr |
Sprüchlein für`s gemeinsame Aufräumen Reinkommen, Händewaschen ggf. auch die Füße (im Sommer sind wir viel Barfuß unterwegs) Windelwechsel bei Bedarf freies Spielen und /oder individual Angebote (puzzeln, bauen, tuschen ) bis zum Mittag |
11:30Uhr: | Mittagssprüchlein, gemeinsames, frisch gekochtes biologisches Mittagessen. Windelwechsel bei Bedarf |
12-12:15 Uhr | Die Kleinen machen Ihren wohl verdienten Mittagsschlaf. |
14:00 Uhr | Aufwachen Windelwechsel, Anziehen, Bilderbuch-Kreis, 14:30 erste Abholzeit |
14:30 Uhr | Nachmittagssprüchlein, Nachmittagssnack Bio-Obst, Bio-Keks, Wasser |
14:45-16:00 Uhr | Draußenzeit oder/und Individualangebote |
15:55 Uhr |
Abholzeit |
16:00 Uhr | Schließzeit |
Sicher können sie sich vorstellen, dass die angegebenen Zeiten sich nicht immer einhalten lassen. Es sind für mich ungefähre Richtzeiten
Draussenzeit:
Nun geht es erst einmal an die frische Luft. Dort können wir z.B. Blätter, Kastanien, Eicheln sammeln oder uns einen Besuch von Kaninchen, Hühnern, Enten oder Spielplatz vornehmen. Wald und Wiesen unsicher machen oder Pferde füttern. Schön ist es auch immer, das eigene Gemüsebeet zu pflegen und zu ernten.
Der natürliche Bewegungsdrang des Kindes wird unterstützt und die motorische Entwicklung gefördert.
Individualangebot:
1-2 Kinder werden gezielt zum basteln oder malen angeleitet.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem individuellen Zeitrahmen. Ich möchte dem Kind diese Zeit zur Verfügung stellen.
Essen`s und andere Sprüche:
Sprüche fördern das Zusammenhörigkeits Gefühl und fördern die Sozialkompetenz Ihrer Kinder. Sie dienen der Sprachförderung und Wortbildung, es macht einfach Spaß gemeinsame Texte aufzusagen.